SEIKOM Electronic - TÜV-geprüfte Qualität seit über 30 Jahren. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung.

30 Jahre Erfahrung  |  TÜV-geprüfte Qualität  |  ISO9001-zertifiziert  |  Versand innerhalb von 24 Stunden |  Jetzt Kontakt aufnehmen

Neues Whitepaper
Jetzt verfügbar: Kostenloses Whitepaper zu unseren neuesten Mess- und Regeltechnologien!
Hier herunterladen!

Ex-geschützte Lampe: Bedeutung, Definition und Anwendungsbeispiele

Ex-geschützte Lampe: Bedeutung, Definition und Anwendungsbeispiele

Philipp Hein |

In vielen Industrien, wie der Chemie-, Öl- und Gasindustrie, aber auch zahlreichen Werkstätten, haben Ex-geschützte Lampen große Bedeutung für die Sicherheit und Effizienz. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über die unterschiedlichen Bauformen, die Anforderungen an Ex-geschützte Lampen und deren typische Anwendungsbereiche wissen müssen. Zudem stellen wir Ihnen konkrete Lösungen unseres Partners ZALUX vor.

Ex-geschützte Lampe: Definition

Was sind Ex-geschützte Leuchten? Nach der Definition sind Ex-geschützte Lampen eine speziell entwickelte Beleuchtungseinrichtung, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt wird. Sie erfüllt strenge Sicherheitsstandards, um die Entzündung explosiver Gase, Dämpfe oder Stäube durch Funken oder Oberflächentemperaturen zu verhindern. Ex-geschützte Lampen finden Verwendung in Branchen wie der Chemie, der Petrochemie oder dem Bergbau. Im Prinzip überall dort, wo eine zuverlässige Sicherheit und normgerechte Zertifizierungen oberste Priorität haben.

Ex-geschützte Leuchten und die Bauformen

Ex geschützte Leuchten kommen in unterschiedlichen Bauformen daher, die sich für verschiedene Einsatzzwecke eignen. Die häufigsten Bauformen und Anwendungen haben wir für Sie im Nachfolgenden zusammengefasst:

  • Deckenleuchten sind ideal für große Hallen und Werkstätten und gewährleisten eine gleichmäßige Ausleuchtung.
  • Hochregalleuchten wurden speziell für Lagerhäuser und Regalsysteme entwickelt und sorgen für präzises Licht in hohen Bereichen.
  • Straßenleuchten erhöhen die Sichtbarkeit in explosionsgefährdeten Außenbereichen und verbessern hier die Sicherheit.
  • Arbeitsleuchten zeichnen sich durch ihre Mobilität aus und kommen in gefährlichen Zonen mit flexiblen Anforderungen zum Einsatz.
  • Mobile Leuchten überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und finden bei wechselnden Einsatzorten oder in Notfällen Anwendung.
  • Fluchtwegleuchten markieren Fluchtwege zuverlässig und bleiben dank Notstromversorgung auch in kritischen Situationen funktionstüchtig.
  • Warnleuchten dienen der klaren Signalgebung bei Gefahren oder kritischen Betriebszuständen.

Welche Anforderungen werden an Ex-geschützte Lampen gestellt?


Zu den wesentlichen Explosionsschutz-Anforderungen für Ex-geschützte Lampen zählen insbesondere die Klassifizierung nach Gefahrenzonen, die Wahl der Zündschutzarten, die Kontrolle der Oberflächentemperatur sowie die Einhaltung relevanter Zertifizierungen.

Die Klassifizierung von Leuchten erfolgt gemäß den Gefahrenzonen, die das Risiko einer Explosion definieren. 

  • Zone 0 bezeichnet Bereiche, in denen explosionsfähige Atmosphären ständig vorhanden sind, während Zone 1 und Zone 2 ein sporadisches oder seltenes Risiko darstellen. 
  • Jede Zone erfordert spezifische Schutzmaßnahmen, die durch die Auswahl der passenden Zündschutzarten wie „e“ (erhöhte Sicherheit), „d“ (explosionsgeschützte Gehäuse) oder „i“ (sichere umschlossene Systeme) gewährleistet werden.
Zone Beschreibung Beispiel für Einsatzorte Risiko
Zone 0 Bereich, in dem eine explosionsfähige Atmosphäre dauerhaft oder über längere Zeiträume vorhanden ist. Innerhalb von Tanks, Behältern oder Rohrleitungen mit brennbaren Gasen. Ständig oder häufig vorhanden
Zone 1 Bereich, in dem eine explosionsfähige Atmosphäre bei Normalbetrieb gelegentlich auftreten kann. In der Nähe von Tanköffnungen, Entlüftungen oder Prozessanlagen. Gelegentlich vorhanden
Zone 2 Bereich, in dem eine explosionsfähige Atmosphäre normalerweise nicht auftritt und, wenn doch, nur kurzzeitig. Umgebungen von Leckagen oder Sicherheitsventilen. Selten und nur für kurze Zeit

Ein weiterer kritischer Faktor ist die Oberflächentemperatur der Lampen. Sie darf nicht zu einer Entzündung von brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben führen und muss daher sorgfältig kontrolliert werden. 

Abschließend schaffen Zertifizierungen wie ATEX oder IECEx die notwendige Sicherheit und bestätigen die Einhaltung internationaler Normen.

b) Leuchten-spezifische Anforderungen

Ex-geschützte Leuchten müssen nicht nur strengen Vorschriften genügen, sondern auch spezifische Anforderungen erfüllen, um in gefährlichen Umgebungen effektiv zu funktionieren.

Helligkeit

Die Helligkeit von Ex-geschützte Leuchten in der Anwendung ist ein zentrales Kriterium, das neben der Sicherheit auch die Lichtverhältnisse in einem Arbeitsbereich und damit auch direkt die Arbeitseffizienz beeinflusst. Hierbei sind die Begriffe Lumen (lm) und Lux (lx) zu nennen:

  • Lumen (lm): Lumen ist die Einheit, die die Gesamtmenge an sichtbarem Licht beschreibt, die von einer Lichtquelle ausgestrahlt wird. Eine höhere Lumen-Zahl signalisiert eine hellere Lichtquelle. Zum Beispiel gibt eine gewöhnliche 60-Watt-Glühbirne etwa 800 Lumen ab.
  • Lux (lx): Lux hingegen ist die Einheit, die angibt, wie viel Licht auf eine bestimmte Fläche fällt. Ein Lux entspricht einem Lumen pro Quadratmeter. In einem Büro empfiehlt man eine Beleuchtungsstärke von etwa 500 Lux, während in industriellen Anwendungen oft 300 bis 1000 Lux angestrebt werden, je nach spezifischen Anforderungen.

Farbtemperatur

Die Farbtemperatur beeinflusst, wie Menschen Farben in ihrer Umgebung wahrnehmen und deren Konzentration und Wohlbefinden. Sie wird in Kelvin (K) gemessen:

  • Warmweiß (2700K-3000K): Für entspannte, weniger intensive Lichtverhältnisse, ideal für Aufenthaltsräume.
  • Neutralweiß (4000K): Gut geeignet für allgemeine Arbeitsbereiche.
  • Tageslichtweiß (5000K-6500K): Perfekt für Umgebungen, wo hohe Konzentration und Genauigkeit erforderlich sind, wie etwa in Laboren oder beim Zusammenbau von präzisen Geräten.

Bauweise und Materialien

Ex-geschützte Lampen sollten immer aus robusten, korrosionsbeständigen Materialien wie Aluminium, Edelstahl oder speziellen Kunststoffen sein. In Bereich, in denen Ex-geschützte Leuchten ihren Einsatzzwecke erfüllen müssen die Materialien sowohl mechanischen Beanspruchungen standhalten als auch gegen aggressive Chemikalien und hohe Temperaturen resistent sein.

Zusätzlich sind bei Ex-geschützten Leuchten eine durchdachte Bauform und ein intelligentes Design wichtig, um das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zu verhindern. Nach DIN EN 60529, dem internationalen Standard für den Schutz gegen das Eindringen von Wasser und festen Fremdkörpern, müssen viele Ex geschützte Leuchten mindestens den Schutzgrad IP65 garantieren, was bedeutet, dass sie staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt sind.

Energieeffizienz

Moderne Ex-geschützte Lampen in der Verwendung punkten mit einer hohen Energieeffizienzklasse (mindestens A), tragen dazu bei, die Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung zu verringern. LED-Technologie bildet hier eine zeitgemäße Lösung, die sowohl helle Lichtverhältnisse schafft als auch einen geringen Energieverbrauch aufweist.

Eine typische LED-Ex Lampe kann eine Lichtleistung von 100 lm/W mitbringen. Eine LED-Leuchte mit einer Leistung von 50 Watt produziert somit circa 5000 Lumen. Im Vergleich zu herkömmlichen HMI- oder Halogenlampen bedeutet das eine erhebliche Energieeinsparung, da diese oft nur über 60 und 80 lm/W verfügt.

Installation & Wartung

Wartungsfreundliche Designs von Ex-geschützten Lampen, ein einfacher Zugang für den Lampenwechsel und elektrische Anschlüssen sind für den Einsatzzweck von Ex-geschützten Leuchten unerlässlich. Ein gutes Beispiel dafür sind modulare Bauformen, bei denen die Ex-geschützte Leuchte in Einheiten zerlegt werden kann. So hat der Techniker die Option, mit minimalem Aufwand Wartungs- und Reparaturarbeiten durchzuführen.

Sonderfunktionen

Zusätzliche Funktionen wie Notstromversorgung, Nachleuchtfunktion und die Integration von DALI-Protokollen (Digital Addressable Lighting Interface) zur intelligenten Steuerung der Beleuchtung erhöhen die Sicherheit im Wesentlichen und optimieren den Betrieb von der Ex-geschützten Lampen in kritischen Anwendungen.

Beispiel für Sonderfunktionen:

  • Notstromversorgung: In einer petrochemischen Anlage ist es von größter Bedeutung, dass im Falle eines Stromausfalls die Notbeleuchtung automatisch aktiviert wird, um eine sichere Evakuierung zu gewährleisten.
  • DALI-Protokoll: Facettenreiche Steuerungsmöglichkeiten ermöglichen eine flexible Anpassung der Lichtverhältnisse je nach Arbeitsaufgaben oder Tageszeiten.

Anwendungsfälle und Lösungen für Ex-geschützte Leuchten von ZALUX


Während unser Entwicklungs- und Fertigungsschwerpunkt bei SEIKOM Electronic im Bereich der industriellen Mess- und Regeltechnik liegt, arbeiten wir bei explosionsgeschützten Leuchten eng mit unserem Partner ZALUX aus Spanien zusammen. ZALUX ist Teil des deutschen Trilux-Konzerns, verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung und fertigt mit knapp 400 Mitarbeitern mehr als 3,5 Mio. Leuchten pro Jahr. Die folgende Übersicht zeigt vereinfacht die verfügbaren Modellreihen im Bereich explosionsgeschützter Leuchten.

Auf 2 Serien möchten wir im Folgenden eingehen: die Decken- und Wandleuchte Acquex sowie die Hochregalleuchte OREX.

Acquex

Die Acquex-Serie bringt ein Sortiment an wasserdichten und robusten der Ex-geschützten Leuchten mit, die speziell für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit konzipiert sind. Die Ex-geschützten Lampen in der Verwendung sind nicht nur energieeffizient, sondern auch mit verschiedenen Sonderfunktionen ausgestattet, die die Benutzerfreundlichkeit maßgeblich erhöhen. Sie eignen sich ideal für den Einsatz in petrochemischen Anlagen und anderen feuchten Umgebungen.

Orex

Die Orex-Serie hingegen ist für ihre vielseitige Anwendbarkeit bekannt. Die der Ex-geschützten Leuchten sind ideal für anspruchsvolle Umgebungen, in denen sowohl Lichtstärke als auch Sicherheit eine Rolle spielen. Sie punkten mit einer hohen Energieeffizienz und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den spezifischen Anforderungen jeder Branche gerecht zu werden.

Zusammenfassung und Fazit zu Ex-geschützten Leuchten und deren Bedeutung

Ex-geschützte Leuchten sind von großer Bedeutung in vielen industriellen Anwendungen, in denen Sicherheitsanforderungen höchste Priorität haben. Bei SEIKOM Electronic halten wir eine breite Palette an Ex-Lampen bereit, die allen relevanten Standards entsprechen und sich durch Qualität und Langlebigkeit auszeichnen.

Für weitere Informationen oder Fragen zu unseren Produkten stehen wir Ihnen gerne persönlich und kompetent zur Verfügung.

Welcome to Shopify Store

I act like: